Grube Magazin

Das richtige Werkzeug, das perfekte Kleidungsstück: Sie suchen Beratung oder sind auf der Suche nach Inspiration? Unser Magazin vermittelt Ihnen tiefergehende Einblicke in unsere Sortimente um Sie bei der Produktauswahl zu unterstützen. Neben der Produktberatung finden Sie Beiträge zu aktuellen Themen rund um Wald, Jagd, Natur und Garten, Pflegeanleitungen, DIY-Tipps und Einblicke in die GRUBE Unternehmenskultur.

Artikel lesen
#natur#tipps+tricks#schutz#ausrüstung#ratgeber
Erste Hilfe Outdoor - so handeln Sie in Notfällen

Eine kurze Unachtsamkeit, ein falscher Tritt - und Sie müssen tatenlos zusehen, wie Ihre Wanderbegleitung stürzt und sich verletzt. Während in dicht besiedelten Gebieten innerhalb von wenigen Minuten Rettung naht, sind Sie als Ersthelfer in der freien Natur besonders gefordert. Erfahren Sie hier, wie Sie sich in Notsituationen verhalten und wie Sie durch Erste-Hilfe-Outdoor-Kurse und Gruppenseminare mehr Selbstsicherheit erlangen.

Eine Person leistet outdoor erste Hilfe, verbindet den Arm einer anderen Person
Artikel lesen
#natur#bäume#flatterulme#holz#wald#ratgeber#baumdesjahres
Baum des Jahres 2019 – die Flatterulme im Überblick

Alljährlich ernennt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres. 2019 wird der Flatterulme dieser Ehrentitel verliehen. Die Baumart ist in Deutschland heimisch, aber dennoch nicht überall bekannt. Wir stellen Ihnen diesen interessanten Baum in diesem Beitrag näher vor.

Artikel lesen
#jagd#sicherheit#ratgeber#wild#tipps+tricks#revier
Wildunfall: Hinweise für das richtige Verhalten

Jedes Jahr sterben allein auf Niedersachsens Straßen rund 28.000 Rehe, 15.000 Wildschweine und 5.500 Stück Dam- oder Rotwild durch einen Wildunfall. Wer in einen solchen Unfall verwickelt ist, sollte deshalb mehr über das richtige Verhalten am Unfallort wissen. Das betrifft unter anderem den Umgang mit dem Wild, die Verkehrssicherungspflicht und die Meldepflicht. Wichtige Hinweise zu ersten Maßnahmen bei einem Wildunfall finden Sie in dem folgenden Beitrag.

Artikel lesen
#rezepte#wildrezepte#saisonal#rehrücken
Geschmorter Rehrücken am offenen Feuer und einmal quer durch den Gemüsegarten

Sommerzeit ist Grillzeit, das ist ganz klar! Wie sich der Grill und Dutch Oven mit Wild kombinieren lassen, zeigt uns Sebastian im folgenden Rezept. Das frische Gemüse wird im Dutch Oven am offenen Feuer scharf angebraten und schmort dann gemeinsam mit dem Rehrücken langsam vor sich hin. Zeit genug um währenddessen mit Freunden ein kaltes Getränk zu sich zu nehmen.

Artikel lesen
#rezepte#wildrezepte#saisonal#niederwild#hirsch
Honig-Rosmarin-Hirschschinken – selbst erlegen und veredeln

Nicht nur in Zeiten von Corona, wo sich die Vermarktung des erlegten Wildes als schwierig gestaltet, bietet sich die Weiterverarbeitung der im eigenen Revier erlegten Stücke an. Das Weiterverarbeiten des Wildbrets ist nicht nur sinnvoll, sondern bereitet vielseitigen Genuss auf dem Tisch, macht Spaß bei der Zubereitung und kann in kleiner oder in großer Runde mit Freunden zubereitet werden. Die dazugehörigen Mittel sind oftmals schon in Ihrer Küche vorhanden. Trotzdem überlassen wir meistens Profis, wie dem Metzger unseres Vertrauens, das Weiterverarbeiten. Aber selbst erlegen und selbst veredeln ist hier das Motto. Anbei das neue Rezept von Sebastian Kapuhs für Räucher- und Kochschinken vom Wild. Ein Rezept, das in 8 Schritten zu einem großen Genuss führt. Probieren Sie es aus. Wir wünschen viel Spaß dabei.

Artikel lesen
#rezepte#wildrezepte#saisonal#ente#exotisch#niederwild
Stockentensuppe Thai-Style

Bevor die Drückjagdsaison beginnt, sollten Sie Ihren Wildvorrat in der Gefriertruhe kontrollieren, am Besten reduzieren und gleich verarbeiten. So bleibt das hochwertige Fleisch in Bio-Qualität nicht zu lange in der Kühltruhe und es wird zugleich Platz für die kommende Saison geschaffen. Sebastian Kapuhs kocht mit Leidenschaft, probiert gern neue Rezepte zur Wildzubereitung und nutzt dazu Ideen aus aller Herren Länder. Dies sorgt für Abwechslung vom Standard-Wildbraten mit Rotkohl und Knödeln, denn Wildbret ist nicht nur 100 % Bio-Qualität und gesund, sondern auch extrem vielseitig zuzubereiten. Im folgenden Blogbeitrag beschreibt Sebastian Kapuhs die Zubereitung seiner Stockentensuppe Thai-Style.

Artikel lesen
#über uns#aktuelles#messen#ausbildung
Unsere Ausbildungsbotschafter im Einsatz

Anne und Michelle machen ein duales Studium bzw. eine Ausbildung bei der Grube KG. Ihnen wurde die Möglichkeit gegeben, an einer Schulung zum Ausbildungsbotschafter teilzunehmen. Nachdem sie sich als Ausbildungsbotschafter bewiesen haben, vertreten sie die Grube KG in Schulen und auf Ausbildungsmessen.

Artikel lesen
#über uns#ausbildung#karriere#aktuelles
Ausbildung bei der Grube KG - 10 Fragen an unsere Azubis

Wenn sich die Schule dem Ende nähert, rückt folgende Frage immer stärker in den Vordergrund: Was mache ich eigentlich nach der Schule? Vielleicht hat man schon während eines Praktikums einen passenden Ausbildungsberuf für sich entdeckt, aber wenn man noch nicht so recht weiß, in welche Richtung es gehen soll, schaut man meistens im Internet nach verschiedenen Möglichkeiten. Hat man dann den passenden Beruf gefunden, muss noch ein Betrieb gesucht werden, der diesen ausbildet. Bei der Auswahl des Betriebes kommt es unter anderem darauf an, wie das Arbeitsklima vor Ort ist. Um das Arbeitsklima besser einschätzen zu können, liest man oft, was andere über den Betrieb sagen, wenn es denn entsprechende Texte gibt. Damit diese Einschätzung etwas leichter fällt, haben wir unsere Auszubildenden befragt und möchten jetzt hier die Antworten vorstellen.

Artikel lesen
#forst#waldarbeit#schutz#werkzeug#baumpflege#produktberatung
Karabiner in der Seilklettertechnik - Welcher ist der richtige?

Bei der Vielzahl an verschiedenen Karabinertypen am Markt ist es schwer, den Überblick zu behalten und einzuschätzen, welcher der Richtige für welchen Anlass ist. Im Bereich Seilklettertechnik hängt zudem die eigene Gesundheit von der richtigen Wahl ab. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Karabinerhaken für die Seilklettertechnik.

Mehrere Karabinerhaken liegen verstreut nebeneinander
Artikel lesen
#forst#forstwissen#waldarbeit#wald#holz#forsttechnik#bestandspflege#baumpflege
Die Wertästung – eine lohnenswerte Arbeit

Ein ganzer Waldbestand voller gesunder, vor Kraft strotzender Bäume – die Wertästung (auch Wertastung oder Aufastung genannt) macht es möglich. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts durchgeführt, mauserte sich diese Art der Astreinigung zur gängigen Praxis innerhalb der Forstwirtschaft bei der Förderung von Wertholz.

Artikel lesen
#forst#waldarbeit#tipps+tricks#wald#ratgeber#werkzeug#produktempfehlung#kaufberatung
Wissenswertes über Sprühfarbe im Forst

Sprühfarben sind aus der modernen Forstwirtschaft längst nicht mehr wegzudenken. Sie lassen sich zum Auszeichnen in Beständen, für Zukunftsbäume, Rückegassen oder fällreife Bäume nutzen. Durch die einfache Anwendung und die gute Sichtbarkeit am Holz hat die Farbe aus der Dose andere Kennzeichnungsmethoden längst abgelöst.

Artikel lesen
#forst#pflege#werkzeug#motorsäge#reperatur#ratgeber
Sägekette schärfen - wie geht es am besten?

Nur mit einer gut geschärften Sägekette macht die Arbeit mit der Motorsäge Spaß. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Säge fachmännisch instand halten und welche Werkzeuge für wen geeignet sind.

Eine Hand schärft die Kette einer Motorsäge
Artikel lesen
#forst#waldarbeit#schutz#forsttechnik#werkzeug#service#ratgeber
Seilwindenprüfung auf unserem Prüfstand

Gewerbliche Nutzer von Seilwinden sind dazu verpflichtet, diese einmal im Jahr durch eine sachkundige Person prüfen zu lassen. Grube bietet diesen Service ab sofort für Sie an. Lesen Sie hier, wie eine Prüfung abläuft und welche Vorteile Sie davon haben.

Artikel lesen
#forst#werkzeug#produktempfehlung#kaufberatung#pflege#ratgeber
Forstwerkzeug im Check: Die Vorteile einer Japansäge

Seit nunmehr etwa 20 Jahren sind auf dem europäischen Markt Sägen mit sogenannter japanischer Zahnung zu haben. Welche Vorteile haben diese sogenannten Japansägen gegenüber einer klassischen Zahnung? Was ist bei der Anwendung der japanischen Handsägen zu beachten? Alle Informationen rund um das Thema Japansäge finden Sie in diesem Beitrag.

Artikel lesen
#forst#werkzeug#pflege#reparatur#motorsäge#forsttechnik
Wartung der Motorsäge zum Saisonstart

Die Motorsäge ist ein wichtiges Werkzeug in der Holzernte und auch für die Brennholzwerbung unverzichtbar. Viele Selbstwerber sind zugleich stolze Sägenbesitzer. Aber bevor es in die neue Saison geht, gibt es einige wichtige Punkte zu überprüfen. Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.

Artikel lesen
#forst#forstwissen#pflanzung#produktberatung#schutz
Wildverbiss, Schälen, Fegen – typische Wildschäden im Vergleich

Unter Wildschäden im Wald versteht man die Beschädigungen an Laub- und Nadelholz durch Tiere. Vor allem Rehwild, Rotwild und Damwild sind hierfür verantwortlich, aber auch Hasen und Schwarzwild können Wildschäden verursachen. Welche Arten von Wildschäden existieren und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in dem folgenden Beitrag.

magazin-header-wildschaeden
Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#jagdtechnik#entenjagd#hund#ausrüstung#produktempfehlung#kaufberatung
Entenjagd-Ausrüstung: hilfreiche Tipps & Tricks

Der Herbst steht vor der Tür und die Drückjagdsaison klopft an. Für viele das Highlight der Jagdsaison. Es gibt aber auch Jäger und Jägerinnen, die sich das Jahr über auf eine nicht minder spannende, herbstliche Herausforderung freuen: die Entenjagd. Welche Entenjagd-Ausrüstung für einen größtmöglichen Jagderfolg nötig ist, erfahren Sie hier.

Enten fliegen im Sonnenuntergang über einen See
Artikel lesen
#jagd#ratgeber#tipps+tricks#jagdtechnik#checkliste#drückjagd#sicherheit#hochwild
Wissenswertes über die Drückjagd

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm beginnt für alle Jagdbegeisterten die Zeit der Drückjagd. Zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Drückjagd sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen. Im folgenden Beitrag präsentieren wir Ihnen wichtiges Wissen zur Drückjagd.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#pflege#reparatur#produktempfehlung#kaufberatung#ausrüstung#ratgeber
Jagdbekleidung waschen und richtig pflegen

Nach der Jagd ist vor der Jagd. Ist die Drückjagdsaison beendet und die Neujahrs-Vollmondphasen mit Schnee erfolgreich genutzt, sollten Sie Ihre Jagdbekleidung und Jagdausrüstung nicht einfach in die Ecke stellen. Mit ein wenig Zeitaufwand und Pflege können Sie Ihre Jagdausrüstung nicht nur in der nächsten Saison mit Freude und Sicherheit nutzen. Sie werden erkennen, dass sich dieser kleine Pflegeaufwand auch über die Jahre mehr als auszahlt. Im folgenden Blogbeitrag haben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks für die richtige Pflege Ihrer Jagdausrüstung zusammengestellt.

Artikel lesen
#jagd#tradition#jagdwissen#ausbildung
Berühmte Jägerinnen - Frauen auf der Jagd

Jägerinnen sind auf dem Vormarsch. Die Jagd wird wieder weiblicher. Warum auch nicht? Die Geschichte mit ihren vielen berühmten Jägerinnen zeigt uns deutlich, dass dies kein Widerspruch ist. Wie in allen Bereichen ist ein ausgewogenes Miteinander von Mann und Frau oder Jäger und Jägerin von großem Vorteil. In Deutschland lag der Anteil der jagenden Damen 2017 bei über 10 %, gefolgt von Österreich und der Schweiz.

Frau bei der Jagd in Tarnkleidung im Wald
Artikel lesen
#jagd#jagdwissen#jagdtechnik#niederwild#bockjagd#hege#tipps+tricks
Bock auf Rehwild – Blatten, Blattschuss und mehr

Bock, Ricke und Kitz lösen beim Menschen die verschiedensten Emotionen aus. Einige sehen das Reh als böses Tier, das unsere Wälder totfrisst, die anderen als liebes, armes Bambi, welches ohne Mutter aufwachsen musste. Weder das eine noch das andere ist richtig. Über unser Rehwild gibt es weit mehr und viel Wichtigeres zu erzählen. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was es Wissenswertes über Rehe, die Blattjagd, das Blatten und den Blattschuss zu erfahren gibt.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#ratgeber#pflege#reparatur#produktempfehlung#kaufberatung#produktberatung
Wanderschuhe pflegen: Das Einmaleins für Ihre treuesten Begleiter

Wanderschuhe sorgen dank der festen Konstruktion für Trittsicherheit im Gebirge. Bis sie gut sitzen, ist eine Eintragezeit meist die Regel. Auch Blasen können während der Eingewöhnungsphase dazu gehören. Eine gute und fachkompetente Beratung hält das Eintragen in der Regel in Grenzen. Mit gut passenden Wanderschuhen haben Sie sehr schnell große Freude am Gehen und Wandern. Halten Sie Ihre Schuhe in Ehren - in vier einfachen Schritten pflegen Sie Ihre Wanderschuhe ab dem ersten Tag und verlängern damit die Lebensdauer deutlich.

Wanderschuhe
Artikel lesen
#natur#esskastanie#wald#schutz#klima#ratgeber#baumdesjahres
Baum des Jahres 2018 – die Esskastanie im Überblick

In jedem Jahr kürt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres. Im Jahr 2018 wird dies die Esskastanie sein. Dieser Baum lässt sich sehr vielseitig nutzen und das sogar kulinarisch. Dieser Beitrag stellt den neuen Jahresbaum näher vor.

Artikel lesen
#natur#garten#tips+tricks#tiere#vogel#ratgeber
Der Garten als Winterquartier für Igel, Spatz & Co.

Der Garten ist im Frühling, Sommer und Herbst unsere Wohlfühloase, ein Ort zur Entspannung und Entschleunigung. Wir freuen uns dort über die Blumenpracht, das selbstangebaute Gemüse, den perfekten Rasen, das Vogelgezwitscher, das Summen der Bienen und den Igel, der nachts die Nacktschnecken von den geliebten Stauden oder Erdbeeren nascht. Damit dieses Paradies im nächsten Jahr genauso strahlend dasteht, benötigt die ansässige Tierwelt im Winter ein klein wenig Unterstützung. Denn unsere heimischen Vögel und auch der Igel brauchen besonders im Winterhalbjahr unsere Hilfe.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#ausrüstung#kleidung#pflege#reparatur#ratgeber
Wanderbekleidung – Tipps für die ideale Ausrüstung

Wandern macht Spaß. Damit ist es aber schnell vorbei, wenn sich der Hosensaum mit Wasser vollsaugt oder das Shirt nass am Körper klebt und Sie zu frieren beginnen. Mit folgenden Tipps zur geeigneten Wanderkleidung können Sie verhindern, dass Ihre Tour zur Tortur wird. Hier beraten wir Sie, mit welcher Wanderbekleidung Sie Ihr Ziel mühelos und gesund erreichen.

Artikel lesen
#natur#garten#vogel#hege#ratgeber#tipps+tricks
Nützliche Tipps für das Vogelfutterhaus

Für Tierfreunde ist es ein Muss – die Fütterung der wild lebenden Vögel im Winter. Damit es gut funktioniert, sind einige Tipps zu beachten. In diesem Artikel erhalten Sie viele nützliche Informationen zu Kauf, Reinigung und Platzierung des Futterhauses sowie Tipps zur fachgemäßen Vogelfütterung.

Artikel lesen
#forst#tipps+tricks#ratgeber#forstwissen#pflanzung#wald
Nachwuchs im Wald: Herbst- oder Frühjahrspflanzung?

Neben natürlicher Verjüngung durch keimende Pflanzen wird in der Forstwirtschaft sehr oft gezielt gepflanzt. Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile es gibt und wann am besten gepflanzt werden sollte.

Mann mit Pflanzspaten vor einem Setzling
Artikel lesen
#forst#werkzeug#forsttechnik#schutz#holz#holzspalter#sicherheit
Holzspalter-Tipps für mehr Sicherheit

Keine Frage, Holzspalter erleichtern die anstrengende Arbeit des Holzhackens sehr. Doch gerade die Kraft, die hinter den Spaltmaschinen steckt, kann gefährlich werden. Aus diesem Grund existieren schon seit einiger Zeit Sicherheitsnormen für Holzspalter. Seit dem 01.07.2018 sind zusätzliche Sicherheitsmerkmale am Spalter Pflicht. Wir erklären, was sich für Sie ändert und geben grundsätzliche Tipps, wenn Sie einen Holzspalter kaufen möchten.

Artikel lesen
#jagd#ratgeber#produktempfehlung#nachtsichtgerät#wärmebildgerät#monokular#binokular#kaufberatung
Nachtsicht- und Wärmebildgeräte für Jäger - Welches Modell ist das richtige?

Die Schwarzwildbestände haben in vielen Revieren seit Jahren eine steigende Tendenz. Die sehr anpassungsfähigen Tiere profitieren von milden Wintern und vor allem vom verstärkten Maisanbau. Gleichzeitig gewinnt das Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) immer mehr an Bedeutung. Um die Bestände wirksamer bejagen zu können und notfalls einer Ausbreitung der ASP zu begegnen, sind nicht zuletzt seit der letzten Änderung im Waffengesetz viele Fragen zum Thema Nachtsicht- und Wärmebildtechnik bei Jägern aufgetreten. Dieser Beitrag soll die verschiedenen Arbeitsweisen dieser Geräte verdeutlichen und gewissermaßen etwas Licht ins Dunkel bringen.

Artikel lesen
#jagd#tradition#jagdwissen#wald#pflege#schutz
Hubertustag zu Ehren des Schutzpatrons der Jagd

Am 3. November eines jeden Jahres wird traditionell der Hubertustag zu Ehren St. Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger, gefeiert. Dieser Ehrentag wird von Jägern und Jägerinnen mit einer Hubertusmesse in jagdlich geschmückten Kirchen mit Parforcehörnerklang zelebriert.

Ein Kirchenfenster mit Abbildung des heiligen Hubertus