Wann und wie oft müssen Sägeketten geschärft werden?

Sägeketten sollen sich beim Sägen ohne Druck von selbst ins Holz ziehen. Dies gelingt jedoch nur mit einer gut geschärften Kette. Stumpfe Ketten verursachen erhöhten Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust, vor allem aber eine Mehrbelastung für den Motorsägenführer. Auch anhand der Sägespäne ist ein Unterschied sichtbar: Scharfe Ketten produzieren grobe, lange Späne; stumpfe Ketten werfen hingegen feine, kurze Späne oder gar Sägemehl aus dem Schnitt. Rauchentwicklung trotz funktionierender Kettenschmierung ist ebenfalls ein Alarmsignal. Sie sollten schon dann nachschärfen, wenn der Sägefortschritt erkennbar nachlässt; die Kette einen weniger „bissigen“ Eindruck macht, die Säge nach einer Seite zieht oder anderweitig auffällig wird.

Sägeketten feilen mit der Rundfeile

Rundfeilen sind seit Jahrzehnten unverzichtbarer Bestandteil jeder Motorsägenausrüstung. Für Anfänger ist das Erlernen der richtigen Technik jedoch nicht immer ganz einfach. Es braucht seine Zeit. Mit etwas Übung sind die Resultate jedoch gut bis sehr gut.

Wichtig zu wissen: Der Feilendurchmesser ist hierbei von der Kettenteilung abhängig. Rundfeilen sollten niemals ohne Feilenheft benutzt werden, denn sie lassen sich sonst nicht sicher halten oder präzise führen. Sägeketten zu feilen bietet folgende Vorteile:

  • gut im Wald „zwischendurch“ möglich
  • geringe Anschaffungskosten für Werkzeug
  • geringer Materialabtrag
  • aber: setzt etwas Einarbeitung voraus und
  • Schärffehler durch Anfänger möglich
Vor dem Schärfen mit der Feile wird zunächst der kürzeste Schneidzahn festgestellt und mit Kreide oder Filzstift als „Richtzahn“ markiert. Anschließend die Feile waagerecht zur Schiene und nur in Vorwärtsrichtung führen. Beschädigte Teile des Zahns wegfeilen. Später sollen alle Schneidzähne dieselbe Länge wie der Richtzahn haben, am besten also die Anzahl der Feilstriche merken. Der Schärfwinkel am Zahndach liegt um 30° und ist üblicherweise auch auf dem Zahn markiert. Welcher Winkel der richtige ist, lässt sich am besten den Herstellerangaben entnehmen.

Wichtig ist auch der Schneidwinkel des Zahns, also die Stellung der Schneidkante zur Basislinie der Kette. Für einen passenden Schneidwinkel sollte beim Feilen immer ein Viertel des Feilendurchmessers über das Zahndach hinausragen. Gut geschärfte Zähne zeigen einen feinen Grat an der Schneidkante.


Sind alle linken und rechten Schneidzähne geschärft, wird mit einer Flachfeile noch die Höhe der Tiefenbegrenzer angepasst. Die Tiefenbegrenzer haben die Aufgabe, dem nachfolgenden Schneidzahn eine Spanstärke vorzugeben. Da die Schneidzähne im Laufe der Kettenlebensdauer und durch das Schärfen kürzer werden, wird der Tiefenbegrenzer heruntergefeilt, um die volle Leistung der Motorsäge ausnutzen zu können.

Sind sie aber zu tief geraten, sind Überlastung von Kette und Antriebsstrang die Folge. In beiden Fällen ist die Schnittleistung unbefriedigend. Aus diesem Grund ist die Verwendung einer Tiefenbegrenzerlehre empfehlenswert. Achten Sie aber darauf, nicht die Lehre selbst herunterzufeilen. Auch Flachfeilen nur mit passendem Heft verwenden.

Sägekette richtig schärfen mit Feillehre und anderen Hilfsmitteln

Beim freihändigen Schärfen der Kette können sich leicht Winkelfehler einschleichen, die zu einem unbefriedigenden Schnittergebnis führen. Um beim Schärfen eine bessere Führung zu haben, gibt es diverse Hilfsmittel. Bei richtiger Handhabung erleichtern Feilhilfen und Schärfgitter das Einhalten des richtigen Winkels.


Auch die Rundfeilen selbst können mit einer Feillehre bestückt werden. Besonders ausgeklügelt sind Feilenhalter, die in einem Arbeitsgang auch den Tiefenbegrenzer auf das richtige Maß bringen z. B. das Chain Sharp CS-X der Marke Pferd. So gelangen auch weniger erfahrene Anwender zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Elektrische Kettenschärfgeräte

Eine sehr elegante Möglichkeit, die Sägezähne zu schärfen, sind elektrische Kettenschärfgeräte. Diese lassen sich auf unterschiedliche Kettentypen einstellen oder umrüsten. Je nach Kettenteilung ist hierzu unter Umständen eine andere Schleifscheibe notwendig. Im Zweifel finden Sie entsprechende Angaben im Handbuch des Geräts.

Sobald die Einstellung für einen Kettentyp passend eingestellt wurde, lassen sich alle Schneiden der Kette gleichmäßig schärfen, ohne Winkelabweichungen befürchten zu müssen. Für große Werkstätten mit hohem Durchsatz gibt es sogar vollautomatische Kettenschärfgeräte. Zu diesen Vollautomaten zählt beispielsweise das Markusson Kettenschärfgerät Triplematic, welches Zähne, Tiefenbegrenzer und Zahngrund in einem Umlauf schärfen kann. Grundsätzliche Merkmale für ein elektrisches Sägekettenschärfgerät im Vergleich zum Feilen mit der Rundfeile sind:

  • höhere Anschaffungskosten
  • präzises Schärfen möglich
  • Einstellung für alle Zähne gleich
  • gut geeignet für große Stückzahlen
  • nimmt schnell viel Material ab

Wer schärft Sägeketten?

Sägeketten zu schleifen oder feilen erfordert etwas handwerkliches Geschick. Falls Sie sich nicht zutrauen, Ihre Motorsägen-Ketten selbst zu schärfen, können Sie diese auch von einer Werkstatt in der Nähe schärfen lassen. Wie teuer ein Durchgang wird, hängt im Normalfall von der Länge der Kette ab, maßgeblich ist die Anzahl der Treibglieder. Wenn Sie in der Nähe von Bispingen in der Lüneburger Heide wohnen, können Sie Ihre Ketten auch in unserem Motorgeräteshop schärfen lassen. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.